Zum Hauptinhalt springen

Spotlight auf

Umwelt- und Klimarisiko 2025

Wirtschaftliche Unsicherheit lenkt die Aufmerksamkeit von Nachhaltigkeitszielen ab

In der aktuellen Wirtschaftslage konzentrieren sich Führungskräfte auf das Hier und Jetzt und riskieren, den Elefanten im Raum zu übersehen.

Im vergangenen Jahr standen Kalifornien in Flammen, es gab tödliche Überschwemmungen in Spanien und noch nie dagewesene Stürme, die extreme Wetterverhältnisse zur neuen Norm machten.Diese Ereignisse haben verheerende Auswirkungen und erhöhen das Risiko von Umweltschäden, Rohstoffknappheit, Lieferketten- und Betriebsunterbrechungen. Dennoch nennen nur 20 % (gegenüber 18 % im Jahr 2024) der von uns befragten Führungskräfteweltweit1 das Klimarisiko und die damit verbundenen Katastrophenrisiken als eine der größten Sorgen.

  • Wie uns die Ereignisse des letzten Jahres gezeigt haben, bringen extreme Wetterereignisse eine Vielzahl von Risiken mit sich. Unternehmen, die es versäumen, für Umwelt- und Klimarisiken zu planen, lassen ihr Unternehmen unvorbereitet und setzen sich vielschichtigen Risiken aus.

    Trotz guter Absichten sind 73% der befragten Führungskräfte weltweit der Meinung, dass die wirtschaftliche Unsicherheit ihre Aufmerksamkeit von ihren Nachhaltigkeitszielen ablenkt und ihnen weniger Priorität einräumt. 67% der Befragten finden es schwierig, auf kohlenstofffreie Energie umzusteigen und Netto-Null-Ziele zu erreichen.

    Hinzu kommt, dass die internationalen Vereinbarungen zum Klimaschutz an den Rändern ausfransen und die Regulierungslandschaft immer stärker fragmentiert wird.

  • Es gibt jedoch Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Weltwirtschaft und bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung neuer kohlenstoffarmer Energiequellen.2024 wird ein entscheidendes Jahr sein, in dem der Höhepunkt der weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen erreicht wird.2 Die Herausforderungen, die mit diesem entscheidenden, globalen Wandel einhergehen, sind zahlreich. Die Unternehmen müssen robuste Lösungen zur Risikominderung entwickeln, um mit den veränderten politischen und wirtschaftlichen Prioritäten umgehen zu können.

    Die Versicherungsbranche spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen bei der Bewältigung dieser sich beschleunigenden Risikolandschaft zu unterstützen. Mit einer verbesserten Datenanalyse, Risikokartierung und einem besseren Verständnis des Klimarisikos haben wir eine echte Chance, vorausschauenden Unternehmen dabei zu helfen, ihre Risiken zu verstehen und eine bessere Widerstandsfähigkeit aufzubauen.

"Durch die Planung und Identifizierung zukünftiger Klimarisiken können Unternehmen beginnen, sich gegen diese neuen Risiken zu wappnen, und sind besser gerüstet, um der Zukunft mit Zuversicht entgegenzusehen

Paul Bantick, Chief Underwriting Officer, Beazley

Paul Bantick video cover image

1- Beazley Risk & Resilience 2025 research - Methodology
2- Peak energy emissions: A historic moment overshadowed by the endurance of fossil fuels

[i] ‘Not very well’ and ‘not at all’ prepared answers combined.