Neuaufstellung für Resilienz
Branchenübergreifend vollziehen Unternehmen eine klare Neuaufstellung mit Fokus auf risikointelligente Strukturen:
- Standortstrategien: Nearshoring und Friendshoring gewinnen an Bedeutung. Lieferketten rücken näher an politisch verbündete oder logistisch stabile Regionen (z. B. USA–Mexiko, EU–Nordafrika), um Risiken zu senken und agiler zu werden.1
- Risikominderung: Regionale Hubs dezentralisieren die Operations, damit es bei Ausfällen eines einzelnen Standorts oder Transportkorridors nicht zu Engpässen kommt.
- Transparenz & Anfälligkeit: Unternehmen investieren in detailliertes Supply-Chain‑Risikomanagement und Mapping, um Schwachstellen bei kritischen Vorleistungen wie Halbleitern, Seltenen Erden und Energiekomponenten aufzudecken.
- Abhängigkeiten kartieren: Der Blick weitet sich auf Sublieferanten (Sub‑Tier) aus, besonders in strategischen Bereichen wie Halbleitern, Seltenen Erden und anderen Schlüsselkomponenten der Fertigung.
Investitionen in Versicherungen steigen
Wachstum neu kalibrieren
-
Da der Welthandel zunehmend fragmentiert, warten Unternehmen nicht länger auf Stabilität – sie handeln.
- Expansion in Wachstumsmärkte: Viele gehen in bislang unterversorgte Regionen wie ASEAN2, Afrika3 und Lateinamerika4 – nicht aus Idealismus, sondern aus Notwendigkeit. Rohstoffe, Energie, Infrastruktur: Die Grundlagen sind vorhanden.
- Resilienz trifft Nachhaltigkeit: Die räumliche Nähe von Zulieferern wird neu gedacht. So rücken Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen: kürzere Transportwege bedeuten weniger Emissionen und mehr Steuerung. Lieferketten werden bewusst verkürzt – nicht als Schaufenstermaßnahme, sondern für echte Kontrolle. Weniger Distanz heißt weniger Überraschungen.
-
Versicherung als Enabler: Neue Modelle – von parametrischen Lieferketten-Deckungen über eingebettetes Kreditrisikomanagement und politische Risikolösungen bis hin zu Produkten für neue Technologien – erleichtern Investitionen, halten finanzielle Risiken im Zaum, stabilisieren Bilanzen und stärken die finanzielle Resilienz.
Auch wenn die Weltwirtschaft auseinanderdriftet, kann unternehmerische Zuversicht bestehen. Unternehmen verlassen die reine Abschottung – und nutzen aktiv neue Chancen.
Politische Risiken im Blick
Der Schutz kritischer Infrastruktur, die Absicherung von Investitionen und der Aufbau von Resilienz sind entscheidend für nachhaltiges Wachstum. Politische Risiko- und Kreditversicherungen ermöglichen Unternehmen, selbstbewusst zu skalieren, während Deckungen gegen politische Gewalt Sicherheit in volatilen Umfeldern bieten.
"Wir beobachten eine steigende Nachfrage nach politischer Risiko- und Warenkreditversicherung von US-amerikanischen und europäischen Unternehmen, die bereits in China investiert haben. Viele wollen in Märkte wie Vietnam oder Kambodscha umziehen, aber sich ändernde Zollstrukturen und politische Risiken erschweren die Situation weiterhin. Die gute Nachricht ist, dass immer noch genügend Kapazitäten zur Verfügung stehen, um Kunden bei der Verlagerung ihrer Geschäfte in neue Märkte zu unterstützen."
Roddy Barnett
Head of Political Risks & Trade Credit
Governance im Zeitalter von KI und Unsicherheit
-
Im Vorstand und in Führungsteams verschieben sich die Spielregeln – und die Verantwortung wächst. Strategisch wie persönlich stehen Entscheider stärker im Fokus.
Heute gilt: Governance muss belastbar sein. Unternehmen brauchen Strukturen, die zeigen, dass sie vorbereitet sind – damit Resilienz greift, wenn es turbulent wird. Und falls Ansprüche entstehen, müssen Belege für Weitsicht und Sorgfalt vorliegen. Vorausschauendes Handeln ist nicht nur Pflicht, sondern Schutzschild.
-
"Wenn das Wasser unruhig wird, entscheidet die Stärke der Governance-Infrastruktur eines Unternehmens und das Muskelgedächtnis des Vorstands über die Widerstandsfähigkeit. Die richtige Erfahrung, die richtigen Ausschüsse, Prozesse und Entscheidungsfindungsmechanismen sind nicht nuroperative Hygiene, sondern auch ein strategischer Panzer für die nächste Krise."
Bethany Greenwood
Chief Executive Officer of Beazley Furlonge Limited and Group Head of Specialty Risks
Resilienz und Versicherung: Das Rückgrat der Strategie
-
Strategische Resilienz gestützt durch Versicherung bedeutet:
- Schutz von Assets und Prozessen bei Lieferkettenverlagerungen oder Produktionsumstellungen, damit Transformationen nicht ins Stocken geraten.
- Absicherung von Investitionen in volatilen Märkten, um Expansion trotz politischer Risiken und wechselnder Rahmenbedingungen zu ermöglichen.
- Unterstützung von Innovation und mutigen Ideen, damit Wachstum planbar und finanzierbar bleibt.
- Stärkung strategischer Schritte durch finanziellen Schutz, um Risiken zu reduzieren und Kapitalvertrauen zu schaffen.
-
Versicherung entwickelt sich weiter, um Unternehmen in Zeiten von Wandel und Unsicherheit zu begleiten – mit Lösungen für Standortverlagerungen, Betriebsunterbrechungen, Asset-Transition, politisches Risiko- und Kreditmanagement, politische Gewalt, Krieg & Terrorismus, Cyber-Bedrohungen sowie Executive-Risk-Deckungen.
"Wir verzeichnen einen Anstieg der Anfragen nach einer breiteren Deckung für politische Gewalt, die nicht nur Sabotage und Terrorismus abdeckt, sondern bis hin zum Krieg reicht. Es gibt Kunden, die noch nie eine solche Versicherung abgeschlossen haben und dies nun unbedingt nachholen wollen, weil sie über die aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit besorgt sind."
Chris Parker
Head of Political Violence & Deadly Weapons Protection