Zum Hauptinhalt springen

Was verbindet einen Melonenhut
mit Schrumpffolie?

what-connects-hats-pickle-hero-1280x720

Bevor Hutmacher im 19. Jahrhundert entdeckten, dass Quecksilber Wolle versteifen konnte, waren Hüte eher formlos – ein Pelzmützchen schräg getragen, eine Stoffkappe tief ins Gesicht gezogen.

Die neuen, eleganten Modelle, die dank Quecksilber möglich wurden – allen voran die Melone, das Markenzeichen des Londoner Gentleman – waren beliebt. Für die Hutmacher selbst allerdings weniger.

Die erste dokumentierte Erkrankung an der „Mad-Hatter-Krankheit“ (Erethismus) stammt aus dem Jahr 1829 in St. Petersburg. 1860 berichtete der US-Arzt J. Addison Freeman über die schweren neurologischen und körperlichen Symptome durch Quecksilber: Zittern, Reizbarkeit, Schüchternheit, Gedächtnisverlust und sogar Halluzinationen.

Kein Wunder, dass der verrückte Hutmacher in Lewis Carrolls berühmtem „Alice im Wunderland“ behauptete, er habe „vor dem Frühstück schon sechs unmögliche Dinge geglaubt“.

  • Parallelen, die ins Auge fallen

    Heute werden die Gemeinsamkeiten zwischen Quecksilber und den sogenannten PFAS-Chemikalien immer deutlicher.

    Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) sind eine Gruppe von über 15.000 synthetischen Chemikalien, die seit den 1940er-Jahren weit verbreitet sind. Sie finden sich in zahlreichen Industrie- und Alltagsprodukten – von Schrumpffolie über Bratpfannen und Outdoor-Ausrüstung bis hin zu Make-up. Ihr Vorteil: Sie sind wasser-, öl- und hitzebeständig.

    Doch PFAS werden nicht umsonst „Forever Chemicals“ genannt: Sie bauen sich nur extrem langsam ab, bleiben in der Umwelt bestehen und können sich über die Zeit im menschlichen Körper anreichern.

  • Verbraucher sind sich der gesundheitlichen Folgen bewusst und fordern Konsequenzen. Unternehmen in vielen Branchen stehen vor strengeren Vorschriften, steigenden Klagerisiken und möglichen Reputationsschäden.

    Schäden begrenzen 

    Während Vorstände sich der Realität der „Forever Chemicals“ stellen, kann Versicherung helfen, Risiken abzufedern.

    Wer proaktiv handelt und Umweltgefahren im Blick behält, kann den Sturm überstehen.

Unsere Produkte